Konzerte in der Wiener Hofburg
Wiener Hofburgorchester
Der riesige Gebäudekomplex der Wiener Hofburg entstand zwischen dem 13. und dem 19. Jahrhundert. Sechs Jahrhunderte lang – bis 1918 – diente die Hofburg als Kaiserpalast und Residenz der Habsburger. Sechs Jahrhunderte lang wurde an dem Komplex in unterschiedlichen Baustilen gebaut und die Anlage erweitert. Fast jeder Regent ließ Teile dazubauen, verändern und prägte seinen persönlichen Stil den Gebäuden auf.
Der große Redoutensaal in der Hofburg
Die im Jahr 1705 als Festsäle errichteten Redoutensäle zeigen eine lange Geschichte. Die Redoutensäle waren Aufführungsorte pompöser Barockopern. Kaiserin Maria Theresia ließ die Redoutensäle 1748 von Jean Nicolas Jadot de Ville-Issey umgestalten, die Außenfassade trägt die Handschrift von Nikolaus Pacassi und Franz Anton Hillebrandt. In den Sälen fanden zahlreiche Konzerte, "Redouten" (Maskenbälle) sowie die große Hochzeitstafel von Joseph II. und seiner Gemahlin Isabella von Parma statt. Ludwig van Beethovens 8. Symphonie als auch Franz Schuberts Symphonie Nr. 8, h- Moll "Die Unvollendete" wurden hier uraufgeführt, die Komponisten Josef Strauss sowie Franz Liszt dirigierten in diesen glanzvollen Sälen Konzerte und eine Reihe von kleineren Mozartopern kamen hier zur Aufführung.
Am Faschingsmontag, dem 3. März 1783, fand ein öffentlicher Maskenball im Wiener Redoutensaal statt, während der Pause führte Mozart seine „Masquerade“, eine selbst ersonnene Pantomime mit Musik, auf. Anläßlich der Vermählung 1790 von Erzherzog Franz mit Maria Theresia im Redoutensaal Wien gestaltete Antonio Salieri die Tafelmusik. Am 29. März 1828 konzertierte der berühmte Meistergeiger Niccolo Paganini im Großen Redoutensaal. Höchste Herrschaften gaben dem Heros der Violine die Ehre: die Kaiserin, Erzherzog Karl, Erzherzogin Sophie. Otto Nicolai dirigierte am 28. März 1842 im Großen Redoutensaal in der Wiener Hofburg ein "Großes Concert", das vom "Sämtlichen Orchester-Personal des k. und k. Hof-Operntheaters" veranstaltet wurde. Diese "Philharmonische Academie", so der ursprüngliche Titel, gilt mit Recht als die Geburtsstunde der Wiener Philharmoniker.
Der Festsaal in der Hofburg
Der Festsaal liegt im gleichnamigen Festsaaltrakt und ist der größte Saal in der Wiener Hofburg. Er wurde ursprünglich als Thronsaal konzipiert, aber nie als solcher verwendet. Drei Deckengemälde von Alois Hans Schramm verherrlichen die Herrschaft der Habsburger.
Der Zeremoniensaal in der Hofburg
Der Zeremoniensaal ist der prunkvollste Saal in der Hofburg und diente bis zum Ende der Monarchie im Jahre 1918 als Thronsaal.
Der belgische Architekt Louis Montoyer gestaltete den Trakt von 1802 bis 1806 im Auftrag von Kaiser Franz II. als Thronsaal. Die prächtige Kassettendecke wird getragen von 24 Rundsäulen aus Kunstmarmor, dem damals modernen „ stucco lustro“ und 26 Kristallluster, ehemals bestückt mit 1.300 Kerzen, verleihen dem Saal imperialen Glanz.Hier fand die Brautwerbung Napoleons um die Tochter von Kaiser Franz II., Marie Louise, statt. Der exklusive "Ball bei Hof", der nur dem Hofstaat und der Hocharistokratie vorbehalten war fand auch im Zeremoniensaal statt. Am Gründonnerstag luden Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth je zwölf arme Greise und Greisinnen zur traditionellen Fußwaschung. Dieses Ritual galt als Ehrung der religiösen Bräuche und des Volkes und wurde als persönliche Fürsorge des Regentenpaares durchgeführt.
So kommen Sie zur Hofburg
Redoutensaal | Josefsplatz Wiener Hofburg 1010 Wien (1. Bezirk) |
Festsaal Zeremoniensaal |
Heldenplatz Wiener Hofburg 1010 Wien (1. Bezirk) |
Klimatisiert | Ja |
Rollstuhlfreundlich | Ja |
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Sie erreichen die Hofburg leicht zu Fuß von der U2- und U3-Station Volkstheater oder von der U2-Station Museumsquartier. Ebenso liegen in der Nähe die Station Dr. Karl Renner-Ring der Straßenbahnlinien 1, 2, D, 46 und 49, und der Buslinie 48A sowie die Station Burgring der Straßenbahnlinien 1, 2, und D, und der Buslinie 57A.
Mit dem Auto
Wie bei allen Konzerten im oder in unmittelbarer Nähe des ersten Bezirks raten wir davon ab mit dem Auto anzureisen.
Die Wiener Innenstadt ist ein Labyrinth aus engen Einbahnstraßen und Sackgassen und es ist fast unmöglich einen Parkplatz zu finden.
Falls Sie dennoch mit dem Auto anreisen möchten, beachten Sie bitte, dass in ganz Wien von
Montag bis Freitag von 9 bis 22 Uhr eine Kurzparkzonenregelung mit einer maximalen Parkdauer von 2 Stunden gilt.
Parkscheine hierfür erhalten Sie in Trafiken, Tankstellen und den Vorverkaufsstellen der Wiener Linien oder online mit dem Mobiltelefon auf www.handyparken.at (Registrierung erforderlich).
Mit dem Taxi
Ein zuverlässiger Weg zu Ihrem Konzert zu gelangen sind die Wiener Taxis. Sie finden diese auf Taxistandplätzen in der ganzen Stadt und auf Bahnhöfen. Noch leichter ist es ein Taxi telefonisch unter einer der folgenden Nummern zu bestellen: 31 300, 60 160, 40 100 oder 81 400.